Entwicklung und Charakterisierung von additiv gefertigten patientenindividuellen Dentalimplantaten
Im Rahmen von TP-4 wird der Hypothese nachgegangen, dass sich durch selektives Laserstrahlschmelzen individualisierte gradierte Dentalimplantate mit verbesserter biomechanischer Belastung und Gewebeintegration entwickeln lassen. Hierfür müssen komplexe Modellsysteme (in silico und in vitro) aufgebaut werden, die die Beurteilung der biomechanischen Belastung sowie der Zell- und Biofilmadhäsion dentaler Implantate ermöglichen. Zunächst wird ein FE-Modell für gradierte Dentalimplantate entwickelt, das über Spannungsanalysen eine gezielte patientenindividuelle Einstellung der Gradierung für eine optimale biomechanische Belastung des Implantats und des periimplantären Knochens zulässt. CT-/DVTDaten von ausgewählten Patientenfällen mit differierenden Knochentypen werden segmentiert und in ein CAD-Modell für das Design patientenspezifischer Implantate überführt. Die FEM wird eingesetzt, um die Topologie des Implantats im Hinblick auf die lokalen gradierten Materialeigenschaften zu optimieren. Es werden verschiedene Lastszenarien wie Krafthöhe und -richtung, okklusale Kontaktsituation, Höckerneigung, Antagonisten sowie Art der Suprakonstruktion adressiert. Die FE-Analysen tragen zur Reduktion des Prüfumfangs und der -komplexität späterer In-vitro- und In-vivo- Experimente und damit auch zum 3R-Konzept bei. Für die Langzeitprognose medizinischer Implantate ist neben der Topologie die Oberflächenbeschaffenheit von Bedeutung, um eine dauerhafte Osseointegration zu erzielen. Es sollen verschiedene physikalische und chemische Oberflächenfunktionalisierungen adressiert und im Hinblick auf die Gewebeintegration analysiert werden. Die Entwicklung der patientenindividuellen additiv gefertigten und oberflächenfunktionalisierten Implantate und deren Charakterisierung hinsichtlich biomechanischer und biologischer Eigenschaften erfordert die Entwicklung innovativer In-vitro-Modellsysteme. Für die mechanische Charakterisierung muss das Ermüdungsverhalten der additiv gefertigten Implantate untersucht und die Eignung genormter Methoden zur mechanischen Produktqualifizierung (DIN 14801) der patientenspezifischen Lösungen analysiert werden. Es werden Parametergrenzen im Designraum herausgearbeitet, die für den klinischen Einsatz eine Vorhersage ermöglichen. Für die Charakterisierung der Interaktionen zwischen Implantaten, humanen Geweben und bakteriellen Biofilmen werden die gradierten und oberflächenfunktionalisierten Implantate zunächst im Hinblick auf die Adhäsion humaner Zellen und bakterieller Mono- und Multispeziesbiofilme untersucht. Darüber hinaus wird ein 3D-Modell weiterentwickelt, das die gleichzeitige Analyse der komplexen Interaktion zwischen diesen drei Komponenten ermöglicht.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen (6) auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Barop (44) auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Folgen Sie den Schildern in Richtung Campus-Süd.
Der Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik sitzt im Gebäude Maschinenbau III. Sie erreichen dieses über Einfahrt 41, wo sich Parkplätze befinden. Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.
Unter dem Link gelangen Sie zur Navigation mit Google Maps.
Adresse für Navigationsgeräte:
Baroper Straße 303
44227 Dortmund
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung nach Düsseldorf (Hauptbahnhof/Flughafen) über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Haltestelle mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Von dort ist der Campus Süd, wo das Fachgebiet Werkstoffprüftechnik seinen Sitz hat, über die H-Bahn in Richtung Eichlinghofen oder Campus Süd in fünf Minuten zu erreichen.
Nach Verlassen der H-Bahn an der Station "Campus-Süd" geradeaus über die Straße gehen. Die große Treppe hinaufgehen (Aufzug links neben der Treppe).
Nach der Treppe und unter der Überdachung direkt rechts gehen. Ca. 200m bis zum Ende durchgehen, das Gebäude Maschinenbau III befindet sich direkt am Ende des Weges.
Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.
Die Dortmunder Stadtwerke DSW21 bieten einen interaktiven Liniennetzplan mit Fahrplanauskunft an.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.