Zum Inhalt
Forschung

Vorträge

8) Tenkamp, J. (V.); Kotzem, D.; Teschke, M.; Walther, F.:
Qualifizierung von additiv gefertigten medizinischen Implantaten mit maßgeschneiderten Funktionalitäten.
DVM-AK Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen, Berlin, 08.-09. Nov. (2022).

7) Tenkamp, J. (V.); Kotzem, D.; Teschke, M.; Walther, F.:
Mechanism-based characterization and modelling in additive manufactured medical implants with tailored functionality.
ASTM ICAM 2022, ASTM International Conference on Additive Manufacturing, Orlando, FL, USA, 31. Oct.-04. Nov. (2022).

6) Teschke, M. (V.); Kotzem, D.; Höffgen, A.; Raveendran, R.; Tenkamp, J.; Walther, F.:
Fatigue damage tolerance of additively manufactured Ti-6Al-4V lattice structures.
CellMAT 2022, 7th International Conference on Cellular Materials, Dresden, 12.-14. Oct. (2022).

5) Tenkamp, J. (V.); Höffgen, A.; Teschke, M.; Kotzem, D.; Walther, F.:
In-vitro-, In-vivo- und In-silico-Qualifizierung von additiv gefertigten Implantaten mit patienten-spezifischer Funktionalität.
DVM-AK „Zuverlässigkeit von Implantaten und Biostrukturen“, Rostock, 29.-30. Sept. (2022).

4) Teschke, M. (V.); Höffgen, A.; Kotzem, D.; Tenkamp, J.; Walther, F.:
Mechanism-based characterization of the fatigue behavior of additively manufactured lattice structures of Ti-6Al-4V.
MSE 2022, Materials Science and Engineering, Darmstadt, 27.-29. Sept. (2022).

3) Tenkamp, J. (V.); Höffgen, A.; Teschke, M.; Kotzem, D.; Walther, F.:
In-vitro, in-vivo and in-silico characterization and qualification of additively manufactured medical implants with tailored functionality.
MSE 2022, Materials Science and Engineering, Darmstadt, 27.-29. Sept. (2022).

2) Merghany, M.; Teschke, M.; Stern, F.; Kotzem, D.; Tenkamp, J.; Walther, F. (V.):
Unified lifetime assessment of additive manufactured metals and structures using fatigue damage tolerance approaches.
MSE 2022, Materials Science and Engineering, Darmstadt, 27.-29. Sept. (2022).

1) Jahn, A. (V.):
Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Additiven Fertigung funktional gradierter Ti-6Al-4V Gitterstrukturen für die Implantattechnik.
Claustahler Zentrum für Materialtechnik (CZM) Absolvententag der TU Clausthal, Clausthal, 29 July (2022)

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen (6) auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Barop (44) auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Folgen Sie den Schildern in Richtung Campus-Süd.

Der Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik sitzt im Gebäude Maschinenbau III. Sie erreichen dieses über Einfahrt 41, wo sich Parkplätze befinden. Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.

Unter dem Link gelangen Sie zur Navigation mit Google Maps.

Adresse für Navigationsgeräte:

Baroper Straße 303

44227 Dortmund

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung nach Düsseldorf (Hauptbahnhof/Flughafen) über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Haltestelle mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Von dort ist der Campus Süd, wo das Fachgebiet Werkstoffprüftechnik seinen Sitz hat, über die H-Bahn in Richtung Eichlinghofen oder Campus Süd in fünf Minuten zu erreichen.

Nach Verlassen der H-Bahn an der Station "Campus-Süd" geradeaus über die Straße gehen. Die große Treppe hinaufgehen (Aufzug links neben der Treppe).

Nach der Treppe und unter der Überdachung direkt rechts gehen. Ca. 200m bis zum Ende durchgehen, das Gebäude Maschinenbau III befindet sich direkt am Ende des Weges.

Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.

Die Dortmunder Stadtwerke DSW21 bieten einen interaktiven Liniennetzplan mit Fahrplanauskunft an.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.